Mein Ort für Erlebtes.
Elfchen.
Als Künstler gibt es viele verschiedene Arten von Kunst, die man ausüben kann, von Malerei bis hin zur Dichtung. In diesem Blogbeitrag möchte ich jedoch eine spezielle Form der Dichtung vorstellen, die auch als Elfchen bekannt ist.
Was ist Elfchen?
Als Künstler gibt es viele verschiedene Arten von Kunst, die man ausüben kann, von Malerei bis hin zur Dichtung. In diesem Blogbeitrag möchte ich jedoch eine spezielle Form der Dichtung vorstellen, die auch als Elfchen bekannt ist.
Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht, das aus elf Wörtern besteht, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Das erste Wort ist ein Substantiv, das zweite ein Adjektiv, das dritte ein Verb, das vierte ein Satzteil und das fünfte ein weiteres Substantiv, das das Thema des Gedichts zusammenfasst. Das Format mag einfach erscheinen, aber es erfordert kreatives Denken und eine präzise Sprachwahl, um ein Elfchen zu schaffen, das wirklich aussagekräftig ist.
Elfchen können auf verschiedene Arten genutzt werden, um unsere Gedanken und Gefühle auszudrücken. Als Künstler finde ich, dass Elfchen eine großartige Möglichkeit sind, meine kreative Seite auszudrücken, während ich mich gleichzeitig auf ein bestimmtes Thema oder einen bestimmten Gegenstand konzentriere. Elfchen erfordern ein hohes Maß an Präzision und Einfachheit, was dazu führt, dass sie oft sehr kraftvoll sind und eine tiefere Bedeutung vermitteln können, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Ein weiterer Vorteil von Elfchen ist, dass sie schnell geschrieben werden können. Wenn ich kreativ blockiert bin oder einfach eine schnelle Möglichkeit brauche, meine Gedanken auszudrücken, kann ich ein Elfchen schreiben, das mich inspiriert und mich wieder in den kreativen Fluss bringt. Durch die begrenzte Anzahl von Wörtern wird man gezwungen, präzise und direkt zu sein und so wird der kreative Prozess beschleunigt.
Es gibt auch viele Arten von Elfchen, die man ausprobieren kann, wie beispielsweise das Fünf-Wort-Elfchen, das nur aus fünf Wörtern besteht und das Acht-Wort-Elfchen, das aus acht Wörtern besteht. Diese Varianten erfordern noch mehr Präzision und ermutigen dazu, die Worte noch bewusster auszuwählen. Es gibt auch das Reverse-Elfchen, bei dem das fünfte Wort zuerst geschrieben wird und sich das Gedicht dann um das Thema herum entwickelt. Durch die Vielfalt der Möglichkeiten kann man immer wieder neue Inspirationen finden.
Als Künstler sind Elfchen auch eine großartige Möglichkeit, um seine Arbeit zu verbessern und seinen Schreibstil zu perfektionieren. Elfchen erfordern nicht nur präzise Sprache, sondern auch die Fähigkeit, die Worte in einer Weise anzuordnen, die dem Gedicht eine bestimmte Struktur und Rhythmus verleiht. Dadurch wird man gezwungen, neue Techniken und Stile auszuprobieren und so seine Fähigkeiten zu erweitern.
Auch wenn Elfchen nicht jedermanns Sache sind, denke ich, dass es eine Kunstform ist, die es wert ist, entdeckt und ausprobiert zu werden. Sie erfordern nicht viel Zeit oder Aufwand, aber sie können sehr lohnend sein, wenn man seine Gedanken und Gefühle in eine kurze, prägnante Form bringen will.
Ein Elfchen von Martin Rebber:
Engel
mich behütend
mit allen Sinnen
fühlen, riechen, hören, schmecken
göttlichkeit
Fadenheftung
Bücher sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Kultur und Geschichte. Die Kunst der Buchbindung ist ebenso alt und hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Eine der elegantesten Methoden der Buchbindung ist die Fadenheftung. In diesem Blogbeitrag wollen wir diese Methode genauer betrachten und erklären, wie sie funktioniert.
Fadenheftung: Die elegante Methode der Buchbindung erklärt
Bücher sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Kultur und Geschichte. Die Kunst der Buchbindung ist ebenso alt und hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Eine der elegantesten Methoden der Buchbindung ist die Fadenheftung. In diesem Blogbeitrag wollen wir diese Methode genauer betrachten und erklären, wie sie funktioniert.
Was ist Fadenheftung?
Fadenheftung ist eine Methode der Buchbindung, bei der die Seiten eines Buches mit Hilfe von Fäden an den Buchrücken genäht werden. Der Buchblock wird hierbei aufgefächert und dann mit Nadel und Faden durchbohrt, um die einzelnen Blätter miteinander zu verbinden. Diese Methode ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch sehr langlebig und widerstandsfähig gegenüber Abnutzung und Gebrauch.
Welche Materialien werden für die Fadenheftung benötigt?
Für die Fadenheftung benötigt man eine Buchbinde-Grundausstattung sowie spezielle Materialien wie Buchbinderleinen, Buchbindekarton und Faden. Die verwendeten Materialien hängen jedoch auch von der Größe und Art des Buches ab, das man binden möchte.
Wie funktioniert die Fadenheftung?
Die Fadenheftung ist eine anspruchsvolle Methode der Buchbindung, die jedoch mit etwas Übung beherrschbar ist. Hier ist eine kurze Anleitung:
Buchblock vorbereiten: Der Buchblock muss vorbereitet werden, indem er zugeschnitten und die Seiten geschnitten werden.
Bindekarton zuschneiden: Zuschneiden des Buchbinderkartons auf die Größe des Buchblocks.
Leinen vorbereiten: Zuschneiden des Buchbinderleinen, das den Buchrücken bedeckt.
Karton und Leinen zusammenkleben: Das Buchbinderleinen wird auf den Buchbindekarton aufgeklebt.
Buchblock vorbereiten: Die einzelnen Blätter des Buchblocks werden mit einer Buchbinde-Nadel durchbohrt.
Heften: Mit einem Buchbindefaden werden die einzelnen Blätter des Buchblocks miteinander vernäht und an den Buchrücken geheftet.
Rücken einziehen: Der Buchrücken wird mit dem Buchbindeleinen umwickelt und befestigt.
Buchdeckel anbringen: Die Buchdeckel werden am Buchrücken angebracht.
Welche Vorteile bietet die Fadenheftung?
Die Fadenheftung bietet viele Vorteile. Sie ist langlebig und widerstandsfähig, so dass die Bücher viele Jahre halten können. Die Methode ist ästhetisch ansprechend und verleiht den Büchern einen edlen Look. Zudem ist sie relativ einfach durchzuführen und erfordert nur wenige Materialien.
Fazit
Die Fadenheftung ist eine elegante Methode der Buchbindung, die sich durch ihre Langlebigkeit und Ästhetik auszeichnet. Mit etwas Übung und den richtigen Materialien kann man diese Methode der Buchbindung erlernen und anwenden. Durch die Fadenheftung können Bücher hergestellt werden, die nicht nur praktisch sondern auch schön.
Markt der Unikate in Bad Salzdetfurth
Die Adventszeit beginnt. Erster Markt der Unikate in Bad Salzdetfurth. Marion Houliere hat dort in einem Fachwerkhaus ein Keramikatelier. Im schönen Innenhof gab es neben einem Café und Crêpes Kunsthandwerk an verschiedenen Ständen. Mit meiner Papier Kunst hatte ich dort ebenfalls einen Stand. Mir hat es viel Freude gemacht, den interessierten Menschen mit Begeisterung von meiner Papier Kunst zu erzählen wie etwas entsteht, mit welchem Papier, mit welcher Faltkunst etc. Es gab einen regen Austausch. Demnächst am 4. Dezember auf dem Neustädter Markt, ihr seid herzlich eingeladen.
Schaut doch gerne bei Marion Houliere vorbei- Atelier für Keramik in Bad Salzdetfurth.






Kooperation mit Astrid Jansen
Tolle Neuigkeiten: Unter den Namen Astrid Jansen & Friends gibt es jetzt bei Ihr im Laden viele selbst gemachte Produkte, Malerei und Kunsthandwerk. Unter anderem auch meine Kunst.
Tolle Neuigkeiten: Unter den Namen Astrid Jansen & Friends gibt es jetzt bei Ihr im Laden viele selbst gemachte Produkte, Malerei und Kunsthandwerk. Unter anderem auch meine Kunst. Dort im Laden könnt ihr jetzt in Ruhe stöbern und nicht nur die in Deutschland produzierten Designerlederhandtaschen von Astrid erwerben, sondern auch die dazu passenden Künstlerhefte, Notizbücher und Reisejournale von mir. Schaut gerne mal vorbei, lasst euch beraten und schenkt euren liebsten eine Kleinigkeit. Das Geschäft ist direkt in der Hildesheimer Innenstadt am Markt.
P.s: Schaut auch gerne mal bei Astrid im Onlineshop vorbei.